so der Philosoph Arthur Schopenhauer.
Tatsächlich ist es so, dass gut aussehende Menschen in vielen Lebensbereichen Vorteile genießen. In manchen Berufen bekommen attraktive Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 5 bis 9 % höhere Gehälter. Amerikanische Studien haben gezeigt, dass das Gefühl des Glücks und der Zufriedenheit nach einer erfolgreichen Schönheitsoperation länger anhält als das nach anderen Freuden des Lebens, wie z.B. einem Lottogewinn. Irgendetwas an einer Schönheitsoperation macht offenbar ungewöhnlich lange froh. Und die Menschen, die mit Hilfe eines „Schönheitschirurgen“ an dem Glück teilhaben wollen, werden immer mehr.
Die Einstellung zu Schönheitsoperationen ist allerdings ambivalent: zwar steigt die Zahl kosmetischer Operationen jedes Jahr deutlich an, dennoch äußern sich die meisten Befragten bei repräsentativen Umfragen abschätzig über diese Eingriffe und ihre Konsumenten. Immer wieder werden Negativbeispiele von überoperierten Frauen gezeigt und vor derartigen Eingriffen gewarnt. Die Schönheit und Attraktivität der Frauen, die jung und natürlich aussehen, wird der Natur und den guten Genen zugeschrieben, auch wenn eine gut durchgeführte ästhetische Operation dahintersteckt.
Und tatsächlich ist und bleibt die ästhetische Chirurgie immer eine Gratwanderung zwischen zu viel und zu wenig: wir wollen jünger aussehen, aber nicht künstlich. Wir wollen unsere Falten loswerden, aber eine natürliche Mimik behalten. Wir wollen die Uhr zurückdrehen, aber wir selbst bleiben.
Die Wahrheit ist, dass die meisten von uns gar nicht wie Stars aussehen wollen. Wir sind zufrieden, wenn wir uns beim Blick in den Spiegel möglichst jugendlich, gesund und glücklich sehen. Genau hier liegt die ganz große Herausforderung für den ästhetischen Chirurgen. Genaue Planung, langjährige Erfahrung und technisches Können sind das Geheimnis hinter guten Ergebnissen. Nur mit Hilfe von bewährten Techniken und eingespielten Abläufen können versprochene Ergebnisse erreicht und eine niedrige Komplikationsrate eingehalten werden.
Es muss immer abgewogen werden: Was ist machbar und was nicht? Wie hoch ist das Risiko, wie realistisch die Erwartungen? Wenn wir das Gefühl haben, die Erwartungen nicht erfüllen zu können oder wenn die gewünschte Veränderung nicht nachvollziehbar ist, lehnen wir den Eingriff ab. Deswegen hat bei uns eine ausführliche präoperative Beratung einen hohen Stellenwert. Lückenlose Beratung und ehrliche Aufklärung sind die Grundsteine, auf die eine seriöse ästhetische Praxis gebaut ist. Dafür nehmen wir uns viel Zeit.
Was uns noch stark am Herzen liegt, ist Ihre Sicherheit und medizinische Betreuung. Auch wenn es sich um ästhetische Eingriffe handelt, müssen in diesem Bereich genau die gleichen Standards gelten wie in jedem anderen Bereich der Medizin. Deswegen haben wir gewählt, unsere Praxis in einer großen Privatklinik mit einer umfangreichen Infrastruktur zu legen. In der ATOS Privatklinik München ist eine medizinische Komplettversorgung und eine ärztliche und anästhesiologische Betreuung gewährleistet, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Das Einzigartige einer ästhetisch-chirurgischen Operation liegt darin, dass sie nicht medizinisch notwendig ist. Die Patientin/der Patient kann den Operateur, die Klinik und den chirurgischen Eingriff selbst wählen. Diese Internetseite soll Ihnen bei diesem Entscheidungsprozess helfen und Sie umfangreich über uns und unsere Qualifikationen informieren.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ihre
Prof. Dr. med. Charlotte Holm Mühlbauer und Prof. Dr. med. Wolfgang Mühlbauer