Slider
  • slidebg1

    Jetzt online Termin vereinbaren!

    mehr
Überschrift

Prof. Dr. Wolfgang Mühlbauer

Html

Prof. Dr. med. Wolfgang Mühlbauer ist einer der profiliertesten Plastischen Chirurgen Deutschlands und Europas mit herausragender internationaler Reputation.

Von 2009 bis 2018 führte er gemeinsam mit Professor Charlotte Holm Mühlbauer das Kompetenzzentrum für Plastische und Ästhetische Chirurgie in der Atos Klinik München. Seit 2018 ist Prof. Mühlbauer als Senior Medical Consultant in primär beratender Funktion tätig.

Prof. Dr. med. Wolfgang Mühlbauer absolvierte seine Weiterbildung zum Facharzt für Chirurgie an den Uni-Kliniken in Denver, Colorado, USA und am Klinikum Rechts der Isar der TU München. Hier bildete er sich zum Facharzt für Plastische Chirurgie unter Prof. Dr. U. Schmidt-Tintemann weiter und habilitierte sich zum Professor für Plastische Chirurgie an der Medizinischen Fakultät des Klinikums Rechts der Isar der TU München. Von 1984 bis 2003 war er Chefarzt der Abteilung für Plastische Chirurgie, Handchirurgie mit Zentrum für Schwerbrandverletzte am Klinikum Bogenhausen in München. Mit 230 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und eigenen Operationsmethoden hat er die Plastische und Ästhetische Chirurgie maßgeblich mitgestaltet. 2005 wurde ihm für seine herausragenden Leistungen das "Bundesverdienstkreuz am Bande" durch Bundespräsident Horst Köhler verliehen. Auch in den Medien (TV und Presse) ist seine Sachkompetenz gefragt.

Curriculum
Seit 01.09.2009

 

Privatpraxis und Leitung des Zentrums für Plastische und Ästhetische Chirurgie der ATOS Privatklinik München mit Prof. Dr. med. Charlotte Holm Mühlbauer

Seit 2003

 

Privatpraxis Belegarzt  Plastische Chirurgie Arabella-Arabellaklinik München

1984 bis 2003

 

Chefarzt der Abteilung für Plastische und Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte am Städtischen Klinikum München Bogenhausen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München.

1979

Professur (apl.) für Plastische Chirurgie – Mitglied der Medizinischen Fakultät der TUM

1973

Habilitation zum Privatdozenten für Plastische und Wiederherstellungschirurgie an der medizinischen Fakultät der Technischen Universität München.

1968 – 1971

 

Weiterbildung zum Facharzt für Chirurgie an der Chirurgischen Klinik Rechts der Isar der TUM München mit Facharztanerkennung. Zwischendurch mehrmonatige Stipendienaufenthalte in England, Schottland, Skandinavien und Mexiko

1966 – 1968

 

Facharztausbildung in Chirurgie an der University of Colorado Medical School, Denver/USA

1964 – 1966

Medizinalassistentenzeit in München mit Approbation

Mitgliedschaften
  • DGPRÄC - Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (ehemaliger Generalsekretär)
  • DGCH - Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
  • ASPS - American Society of Plastic Surgeons
  • RS - The Rhinoplasty Society
  • ISCFS - International Society of Craniofacial Surgery
  • U.a. Ehrenmitglied der Hungarian, Brasilian, Argentinean, Austral-Asian, South African Societies of Plastic Surgery
  • Interplast Germany für Hilfseinsätze in der Dritten Welt
Präsidentschaften
  • EURAPS - European Association of Plastic Surgeons (2002-2003)
  • VDÄPC - Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (2000-2001)
  • ESPRAS - European Section of the International Confederation of Plastic and Aesthetic Surgery (1995)
  • ESCFS - European Society of Craniofacial Surgery (1990-1992)
Publikationen und Vorträge
  • ca. 230 wissenschaftliche Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften, Buchbeiträge, Lehrfilme und –Videos
  • Mitherausgeber mehrerer wissenschaftlicher Fachzeitschriften
  • Organisation und Leitung zahlreicher nationaler und internationaler Kongresse, Symposien, Workshops und Seminare,
  • Gastprofessuren in vielen Ländern
Preise und Ehrungen
  • Erster Filmpreis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie für den Beitrag „Brustrekonstruktion mit Latissimuslappen“ (1979)
  • Ehrenpreis des Deutschen Druidenordens für besondere Leistungen bei der Behandlung Schwerbrandverletzter (1989)
  • Dieffenbach Ehrenurkunde für besondere Verdienste um die deutsche Plastische Chirurgie (1992)
  • The Maliniac Lecture (Excellence-Honor-Esteem) of the American Society of Plastic Surgeons (2003)
  • Verleihung des "Bundesverdienstkreuz am Bande" durch Bundespräsident Horst Köhler (2005)
  • Verleihung der Dieffenbach-Medaille 2008 durch die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (2008)
 

Ehrung mit  der „Höhler Nadel“ der VDÄPC

Die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen  verlieh anläßlich der 18. Jahrestagung im September 2013 Herrn  Prof. Dr.med. Wolfgang Mühlbauer die höchste Auszeichnung –die  Höhler Nadel – für seine herausragenden Verdienste um die Ästhetisch-Plastische Chirurgie. Verbunden damit war die Ehrenvorlesung bei der Frühjahrsakademie  der VDÄPC.

 

 

 

Bild