Teaser
Überschrift



Oberarmstraffung in München

Html

Wenn wir älter werden, verliert unsere Haut zunehmend an Elastizität. Durch den Alterungsprozess oder durch stärkere Gewichtsabnahme kann es zur Erschlaffung der Haut an den Oberarmen kommen. Das Gewebe am Oberarm hängt unschön herunter; das Tragen von Tops oder T-Shirts wird dadurch oft vermieden.

Op zur Oberarmstraffung in München: Sportlich straffe Oberarme/span>

Die Hautüberschüsse bei schlaffen Armen sind weder durch Diät, noch durch Sport, Massage oder Fettabsaugung zu beheben. Hier kann nur eine operative Entfernung der Hautüberschüsse durch eine sogenannte Oberarmstraffung Abhilfe schaffen. Ihre Arme wirken danach sportlich und fest.

Die Oberarmstraffung wird in der privaten ATOS Klink in München durchgeführt. Gerne können Sie einen Beratungstermin bei Frau Prof. Holm-Mühlbauer in unserer Praxis in München vereinbaren:

Telefon
: +49 (0)89 / 20 4000 205  Email: praxis@prof-holm-muehlbauer.de  oder online über unser Kontaktformular.

Auf einen Blick

Auf einen Blick

Operationszeit:

ca 1-2 Std.

Narkose:

Allgemeinnarkose oder Dämmerschlaf

Aufenthaltsdauer:

1-2 Tage in der Klinik in München

Gesellschaftsfähigkeit

nach ca 7 Tagen

Arbeitsfähigkeit:

nach ca 2-3 Wochen

Sport:

nach mind. 6 Wochen

Schmerzen:

mittel

Html
Oberarmstraffung- eine Option für mich?

Starke Gewichtszu-und Abnahme, schlechtes Bindegewebe, Schwangerschaften und natürliche Alterungsprozesse tragen dazu bei, dass unsere Haut allmählich die jugendliche Elastizität und Straffheit verliert. Manchmal sind das Bindegewebe und die Haut so erschlafft, dass Oberarme, Oberschenkel, Bauch oder Po unschön hängen. Ist es einmal so weit gekommen, hilft leider weder Sport noch Diät.  Hier kann ein chirurgischer Eingriff zur individueller Körperformung Abhilfe schaffen.

Vor der Oberarmstraffung

Bevor eine operative Oberarmstraffung durchgeführt wird, sollte feststehen, dass alternative Behandlungsmaßnahmen nicht wirken. Die Patientin sollte sich im Bereich ihres Wunschgewichtes befinden. Stärkere Gewichtsschwankungen gefährden den Behandlungserfolg. Im Vorfeld der Operation kann die Patientin den Zustand der Haut durch intensive Pflege verbessern. Medikamente, die sich störend auf die Blutgerinnung auswirken, sollten 2 Wochen vor der Operation abgesetzt werden. Auch das Rauchen sollte einige Wochen vor bis nach dem Eingriff eingestellt werden.

Anästhesieform und Klinikaufenthalt

Eine Oberarmstraffung wird in den meisten Fällen in Dämmerschlaf oder Vollnarkose durchgeführt. Die meisten Patientinnen werden ambulant operiert und gehen nach dem Eingriff wieder nach Hause. Auf Wunsch ist die postoperative Übernachtung in der Klinik möglich.

Operation

Die Schnittführung-und länge hängt davon ab, wie viel überschüssige Haut entfernt werden soll, und wo am Oberarm der Überschuss sitzt. Im Allgemeinen erfolgt der Hautschnitt an der Innenseite des Oberarms. Er erstreckt sich maximal von der Achselhöhle bis knapp vor dem Ellenbogen, kann aber auch deutlich kürzer sein. Eine narbensparende Technik  mit einem Querschnitt in der Achsel ist zwar möglich; hat allerdings einen deutlich geringeren Straffungseffekt.
Nach einer exakten Anzeichnung mit abduzierten Armen wird ein entsprechend großer Anteil von Haut-und Fettgewebe operativ entfernt. Anschließend werden spezielle Nähte gelegt, um ein nachhaltiges Ergebnis zu erzielen. Der Verschluss der Haut erfolgt mit Fäden, die nach 12-14 Tagen entfernt werden. Für diese Zeit wird ein fester, elastischer Verband zur Unterstützung getragen. Die Narbe in der Achselhöhle ist später weitgehend verdeckt. Die Narbe am Oberarm verläuft entlang der Innenseite des Oberarmes von der Achselhöhlenregion häufig bis zum Ellenbogen. Bei Bedarf wird die Entfernung der überschüssigen Haut mit einer Fettabsaugung verbunden.

Nach der Oberarmstraffung

Nach Anlegen des Kompressionsverbandes verbleiben Sie noch ca. 1-2 Stunden in unserem Aufwachraum zur Kontrolle. Danach dürfen Sie von der Klinik abgeholt und nach Hause gebracht werden. Am nächsten Tag wird in der Praxis der Verband entfernt und eine Kontrolluntersuchung durchgeführt. Danach werden Sie zu regelmäßigen Kontrollen und Verbandswechseln in die Praxis einbestellt.

In den ersten Tagen können Sie ein Spannungsgefühl und leichte Schmerzen im operierten Areal bemerken. In der Regel lassen die Schmerzen bereits nach 1-2 Tagen nach. Die Fäden werden ca. 2 Wochen nach der Operation entfernt.

Abhängig  von Ihrer Tätigkeit können Sie in der Regel nach ca. 2 Wochen wieder Ihrer Arbeit nachgehen. In den ersten 6-8 Wochen sollten Sie sich vorsichtig bewegen und übermäßige ruckartige Spannungen der Nahtlinien vermeiden.  Der Erfolg Ihrer Oberarmstraffung ist umso größer, je sorgfältiger Sie in der Heilungsphase mitarbeiten. Es ist sehr wichtig, die Schnittlinien keine übermäßigen Belastungen auszusetzen. Zug auf die Schnittlinie kann zu einer breiten und sichtbaren Narbe führen. Sportliche Aktivitäten können nach 5-6 Wochen langsam gesteigert werden.

Risiken bei Oberarmstraffung

Über die Risiken einer Oberarmstraffung muss detailliert und individuell aufgeklärt werden. Die Erfolgsaussichten sind zwar gut, doch Sie müssen mit relativ langen Narben an der Innenseite des Oberarms rechnen. Diese Narben verblassen jedoch mit der Zeit und werden immer unauffälliger; die Narbe kann in Einzelfällen auch breit und auffällig werden;  in diesen Fällen ist eine Narbenkorrektur nach ca. einem Jahr möglich. Ebenso können Schwellungen über Wochen bestehen bleiben oder Gefühlsnerven der Haut verletzt werden. Insgesamt sind Komplikationen selten und nicht schwerwiegend.