Teaser
Überschrift



Augenlidkorrektur OP in München

Html

Sogenannte Schlupflider lassen Ihre Augen müde, klein und schlitzförmig aussehen; das Gesicht erhält einen vorgealterten oder sogar kranken Ausdruck. Die vergleichsweise dünne Haut um die Augen herum begünstigt Faltenentstehung besonders. Fettgewebe wölbt die erschlaffte Haut nach außen (Tränensäcke), die Lider sinken zunehmend ab und schränken im Extremfall sogar das Gesichtsfeld nach oben und außen ein. Frauen stören sich häufig sehr frühzeitig daran (oft schon ab dem 30.-35. Lebensjahr), weil das Schminken der Augenpartie immer schwieriger wird und der Lidschatten leichter verwischt.

Schlupflider mit Hautüberhang und faltige Unterlider mit sog. Tränensäcken oder Augenringen können als ambulante Behandlung mit einer Augenlidkorrektur in örtlicher Betäubung bei uns in München operiert werden. "Tränensäcke" lassen sich sogar durch die Bindehaut entfernen (die sogenannte transkonjunktivale Unterlidplastik). Lid- und Augenbrauenstellung und -form können wir elegant durch ein endoskopisches Stirn- und Schläfenlifting alleine oder in Ergänzung zur Augenlidplastik verändern.

Strahlende, wache Augen mit Hilfe einer Augenlidkorrektur bei uns in München

Wir haben persönlich eine Operationsmethode für die Augenlidkorrektur entwickelt, bei der wir das Fettgewebe erhalten können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei welchen das Fett entfernt wird, führt unsere Vorgehensweise nicht mehr zu „hohlaugigem“ Aussehen. Mit der Lidplastik wird die überschüssige Haut an Ober- und/oder Unterlidern mit dem Skalpell entfernt. Welche Methode wir genau heranziehen, entscheiden wir individuell und hängt stark von Ihrem Befund ab.

Nach dem Eingriff erscheinen Ihre Augen grösser und jünger; Ihr Blick wird strahlend frisch und Sie sehen nicht mehr müde aus.

Die Behandlung wird in der privaten ATOS Klink in München durchgeführt.
Gerne können Sie einen Beratungstermin in unserer Praxis in München bei Frau Prof. Holm-Mühlbauer vereinbaren:
Telefon: +49 89 / 20 4000 205  Email: praxis@prof-holm-muehlbauer.de  oder online über unser Kontaktformular.

Auf einen Blick

Auf einen Blick

Operationszeit:

Oberlider: 45-60 min
Unterlider: 60-90 min

Narkose:

örtliche Betäubung mit Dämmerschlaf oder Vollnarkose 

Aufenthaltsdauer:

ambulant (München)

Gesellschaftsfähigkeit

nach ca 7-10 Tagen

Arbeitsfähigkeit:

nach ca. 1-2 Tagen

Sport:

nach 2 Wochen

Schmerzen:

nein

Nachsorgetipps:
Auf einen Blick
button
Html
Lidstraffung- eine Option für mich?

Was genau stört Sie an Ihren Augen und welche Partien sollen korrigiert werden? Eine Lidplastik erfolgt sehr oft aus ästhetischen Gründen. Nur Sie selbst können darüber entscheiden, ob und in welchem Alter Sie sich diesem Eingriff unterziehen wollen.  Mit einer Lidplastik kann man erfolgreich die Uhr zurückdrehen. Die Augenlider sind nach dem Eingriff deutlich glatter, der Blick wird offener und die Augen wirken jünger und strahlend. Die Narben sind so gut wie unsichtbar.
In einem individuellen Beratungsgespräch besprechen wir mit Ihnen ausführlich, was Sie persönlich mit einer Lidplastik erreichen können.

Vor der Lidstraffung

Bitte bringen Sie zur Operation ein aktuelles Blutbild (inkl. Gerinnung) mit. 14 Tage vor der Operation sollten Sie keine Schmerzmittel einnehmen, die Acetylsalicylsäure enthalten oder antiinflammatorisch wirken (z. B. Aspirin, Ibuprofen oder Voltaren). Die Medikamente wirken blutverdünnend und könnten Nachblutungen verursachen. Reduzieren Sie den Konsum von Nikotin und Alkohol vor dem Eingriff auf ein Minimum. Verzichten Sie möglichst auf Schlafmittel. Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein oder leiden Sie unter Allergien (z.B. gegen Medikamente, Desinfektionsmittel oder Pflaster), teilen Sie uns dies bitte mit. Informieren Sie uns auch unbedingt über bekannte Krankheiten. Beschaffen Sie sich einen kleinen Vorrat an Kompressen sowie zwei bis drei weiche Kühlelemente. Auch eine Migränemaske mit Gelfüllung lässt die Augenpartie nach dem Eingriff abschwellen. Zur Operation selbst sollten Sie ungeschminkt und ausgeruht sein und eine dunkle Sonnenbrille mitbringen. Planen Sie sich mindestens eine arbeitsfreie Woche für die Zeit nach der Operation ein. Nach zwei bis drei Wochen fallen die Schwellungen des Eingriffs in der Öffentlichkeit meist nicht mehr auf.

Das Narkosevorgespräch mit dem Anästhesisten findet meistens unmittelbar vor der Operation statt. Bitte bringen Sie die Ergebnisse der Voruntersuchungen  am Operationstag mit. Die Befunde sollten nicht älter als 4 Wochen sein, und können auf Wunsch von unserem hausinternen Internisten präoperativ durchgeführt werden.

Anästhesieform und Klinikaufenthalt

Die Lidstraffung wird meist ambulant mit örtlicher Betäubung und Dämmerschlaf vorgenommen.  Auf Wunsch kann der Eingriff auch in Vollnarkose erfolgen. Nach dem Eingriff werden Sie in unserem Aufwachraum überwacht und können nach einer kurzen Ruhephase abgeholt werden. Bitte  beachten Sie, dass Sie am Tag der Operation nicht fahrtüchtig sind und organisieren Sie bereits im Vorfeld, dass Sie abgeholt und am Operationstag zuhause betreut werden.

Operation

In unserem Video zur Augenlidplastik (s.o.) haben Sie Gelegenheit, sich ausführlich über die Operation zu informieren.

Nach der Lidstraffung

Direkt nach der Operation wird es zu mehr oder weniger starken Schwellungen Ihrer Augen kommen, die nach ein bis zwei Tagen wieder abklingen. Außerdem bilden sich Blutergüsse rund um die Augen, die nach einigen Tagen wieder verschwinden. Um die Blutergüsse zurückzudrängen ist es sehr wichtig, die Augen am Operationstag und an den ersten Tagen nach dem Eingriffe regelmäßig zu kühlen. Die Kühlung kann mit Coolpacks, Eisbeuteln oder eisgekühlten Kompressen erfolgen. So klingen die Schwellungen  und die Blutergüsse schneller ab. Schlafen Sie am Tag nach der Operation am besten mit erhöhtem Oberkörper. Blutreste entlang der Naht lassen sich vorsichtig mit feuchten Pads entfernen. Am Tag nach dem Eingriff können Sie bereits wieder baden und duschen, wobei Sie die Augenregion nur wenig befeuchten sollten. Zum Kaschieren der Blutergüsse tragen Sie am besten eine dunkle Sonnenbrille. Die Intrakutan Fäden werden am siebten Tag nach der Operation bei einer postoperativen Kontrolle in unserer Praxis gezogen. Während der ersten 14 Tag nach dem Eingriff sollten Sie Ihre Lider nicht reiben oder beanspruchen. Nach einer Woche können Sie die Augen wieder vorsichtig schminken. Sport sollte frühestens zwei Wochen nach der Operation wieder ausgeübt werden.

Risiken der Lidstraffung

Die Risiken einer Lidstraffung sind vergleichsweise gering. Trotz größter Sorgfalt können, wie bei jedem chirurgischen Eingriff, während oder nach dem Eingriff vereinzelt Komplikationen auftreten. Nachblutungen sind äußerst selten, können jedoch ein bis zwei Tage nach der Operation auftreten. Nach der Unterlidstraffung kann es je nach Ausdehnung des zu erwartenden Blutergusses und der individuellen Narbenbildung zu einem vorübergehenden leichten Abstehen des Unterlids und zu einer vermehrten Tränenproduktion kommen. Dieses Risiko besteht vor allem bei älteren Patienten und bei Zweiteingriffen. Bilden sich diese Erscheinungen nicht innerhalb von sechs Wochen selbständig wieder zurück, kann ein weiterer kleiner Eingriff erforderlich werden.
Bei Patienten mit einer Veranlagung zu überschießender Narbenbildung sind die Schnittlinien eventuell für mehrere Wochen etwas derb und gerötet. In diesem Fall beraten wir Sie über die geeignete Nachbehandlung.
Eine leichte Trockenheit der Augen nach der Operation ist normal. Sollten Ihre Augen aber stärker gereizt oder gerötet sein, konsultieren Sie bitte Ihren Augenarzt.

Publikationen zur persönlich entwickelten Operationsmethode
  • Unterlidplastik beseitigt Tränensäcke, Augenringe und ausgeprägte Falten
  • Oberlidplastik - Operation verjüngt das Gesicht
  • Mühlbauer W, Holm C. Eyebrow Asymmetry: Ways of Correction. Aesth. Plast. Surg. 22: 366 - 371 (1998) 
  • Mühlbauer W, Holm C. Orbital Septorhaphy for the Correction of Baggy Upper and Lower Eyelids. Aesth. Plast. Surgery 24: 418 - 423 (2000).
  • Mühlbauer W, Holm C. Oberlidplastik. Aesthetic Tribune, Juli 2005; 8-9.
  • Mühlbauer W, Holm C. Unterlidplastik. Aesthetic Tribune, September 2005; 22-23.
Artikel zum Herunterladen:

 

 

Liste

Praxis & Klinik

mehr
Botox und Filler

Natürliche Faltentherapie: Heutzutage kann man  Falten  mit modernsten Methoden entgegenwirken - ohne Skalpell, ohne Narkose und ohne Narben. Die moderne Injektionstherapie mit Botulinumtoxin (Botox)  und Fillern (Hyaluron)...

mehr
Wohlfühlen wie im Sterne-Hotel

Uns ist es wichtig, dass sich unsere Patienten bei uns wohlfühlen, in ansprechender Umgebung. So finden Sie für den Fall eines stationären Aufenthalts in der Atos-Klinik auch in den Krankenzimmern Komfort und Luxus...

mehr
medizinische Bestversorgung

In der Atosklinik München stehen Ihnen erfahrene  Ärzte aus 15 Facharztpraxen zur Verfügung; Sie bekommen in unserer Privatklinik stationär als auch ambulant umfassende interdisziplinäre Leistungen. Das bedeutet für Sie...

mehr
Von Frau zu Frau

Kaum ein Körperteil spielt für das weibliche Selbstbewusstsein eine so bedeutende Rolle wie die Brust. Viele Frauen begeben sich lieber in die Hände eines weiblichen Chirurgen, denn als Frau kann man sich nun mal besser in Probleme mit der weiblichen Brust hineinversetzen. Für mich ist es daher wichtig...

mehr
Wir in der Presse

Hier finden Sie eine Auswahl an Artikeln aus der Presse, die von, mit oder über uns geschrieben wurden.

mehr
Verpflegung

Exquisit und gesund: in unserer Privatklinik legen wir sehr großen Wert auf ausgezeichnete Verpflegung. Gesundheit und Wohlbefinden hängen eng mit guter Ernährung zusammen. Umso besser, wenn die leichte Küche auch noch sehr gut schmeckt...